Lohn Lehrlinge
Lehre für Pharma-AssistentInnen (dreijährig)
1. Lehrjahr Fr. 600.-
2. Lehrjahr Fr. 900.-
3. Lehrjahr Fr. 1100.-
jeweils 13 Mal ausbezahlt
Individuelle Lohnkomponente:
Zur Würdigung der besonderen persönlichen Leistung einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters kann der Monatslohn selbstverständlich über die hier publizierten Ansätze hinaus nach oben angepasst werden.
Pharma-Betriebsassistetin:
Zusätzlich zum Bruttolohn Fr. 300.- bis Fr. 500.- monatlich nach Abschluss der Ausbildung.
Stundenlohn Beispiel:
Brutto-Monatslohn Fr. 4000.-: 182 Stunden (bei 42-Stunden-Woche)
Fr. 4000.-: 182 = Fr. 22.00.-
Feiertagsentschädigung 3%: Fr. 0.66.-
Zuschlag für vier Ferienwochen 8,33% Fr. 1.83.- (bei 5 Wochen 10,64 %)
Zuschlag dreizehnter Monatslohn 8,33% Fr. 1.83.-
Stundenlohn brutto: Fr. 26.30.-
Arbeitsbedingungen/Arbeitszeit:
Die normale wöchentliche Arbeitszeit darf 42 Stunden nicht überschreiten.
Ferien:
Der jährliche Anspruch auf bezahlte Ferien beträgt 4 Wochen, 5 Wochen nach zurückgelegtem 50. Altersjahr, 5 Wochen für Lehrtöchter und Angestellte bis zum 20. Altersjahr. In die Ferien fallende Feiertage werden nachgewährt.
13. Monatslohn:
Dieser bildet einen festen Lohnbestandteil. Umfasst das Arbeitsverhältnis nicht das ganze Kalenderjahr, ist er anteilsmässig auszurichten.
Qualifikationsgespräch:
Den Pharma-Assistentinnen und Pharma-Assistenten wird das Recht auf ein jährliches Qualifikationsgespräch gewährt.
Fortbildung:
Fortbildungsanlässe ausserhalb der betrieblichen Öffnungszeit werden wie folgt kompensiert: Für den Besuch von drei Veranstaltungen wird pro Kalenderjahr ein halber Freitag gewährt, für den Besuch von sechs Veranstaltungen anderthalb Tage.
Auskünfte für Pharma-Assistentinnen:
KVZ
Kaufmännischer Verband Zürich
Pelikanstrasse 18
Postfach 6889
8023 Zürich
Telefon 044 211 33 22
Fax 044 221 09 13
www.kvz.ch
E-Mail: info@kvz.ch
Juckt's? Brennt's? AllergieCheck & Beratung jetzt in Ihrer Apotheke
Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, juckt's und brennt's jede fünfte Person in Nase und Augen. Die diesjährige nationale Gesundheitskampagne der Apotheken widmet sich im März dem Thema «Abklärung und Behandlung von Allergien». Besser,
man lässt sich kurz in einer Apotheke beraten, statt den Frühling zu verpassen. Seit Kurzem dürfen
ApothekerInnen verschiedene Medikamente zur Behandlung von
Allergien selber abgeben.
Impfung gegen Gürtelrose neu in Zürcher Apotheken
Das Impfangebot in den Apotheken des Kantons Zürich wird erweitert: Seit dem 1. Februar sind Impfungen gegen Gürtelrose für Personen ab 65 Jahren möglich. Erkundigen Sie sich nach dem neuen Angebot direkt in Ihrer Apotheke.
Jetzt Lehrstelle als Fachfrau oder Fachmann Apotheke finden
Sinnstiftend und nahe am Menschen: Der Beruf als Fachfrau oder Fachmann Apotheke EFZ hat eine tragende Rolle im Zürcher Gesundheitswesen. Informier dich jetzt über diesen spannenden und vielseitigen Beruf.
ApoFon / Beratungsnummer Kanton Zürich ausserhalb der Ladenöffnungszeiten
CHF 1.50/Min. ab Festnetz