Ausbildung Pharma-AssistentIn
Wichtigste Tätigkeit von Pharma-Assistentinnen und -Assistenten im breiten Aufgabenspektrum ist die Beratung der Kunden zu Fragen der Gesundheit und Krankheit und zu Medikamenten. Einen wichtigen Beitrag leisten sie ausserdem beim Beraten im Bereich der Selbstmedikation. Sie wissen, in welchen Fällen der Apotheker oder die Apothekerin zur weitergehenden Betreuung beizuziehen ist. Mit dem Apotheker oder der Apothekerin, die für den Betrieb einer Apotheke verantwortlich sind, arbeiten sie im Team.
Neben dem Bedienen der Kunden zählen kaufmännische Aufgaben wie Abrechnungen erstellen, das Warenlager betreuen oder eventuell auch die Verantwortung dafür übernehmen sowie die Mithilfe im Labor zu ihren Tätigkeiten. Hauptaufgabe der Apotheke ist die Versorgung der Bevölkerung mit ärztlich verordneten Medikamenten oder deren Abgabe im Bereich der Selbstmedikation. Zum Sortiment gehören daneben Artikel der Krankenpflege, Kosmetika und Kindernährmittel.
Sekundarschule oder gleichwertige Ausbildung sind Bedingung. Die Tätigkeit erfordert Freude am Beraten und am Kontakt mit Menschen, Interesse an medizinischen Themen, persönliche Reife, Verantwortungsbewusstsein, Verschwiegenheit, gute Ausdrucksfähigkeit.
Drei Jahre Lehre in einer Apotheke mit Besuch der Berufsschule führen zum Ziel.
Arbeitsmöglichkeiten gibt es in öffentlichen und Spitalapotheken, im pharmazeutischen Grosshandel und in Krankenkassen. Weiterbildung: Berufsbegleitende Fortbildungen sind im parmazeutisch-medizinischen Bereich und im Marketing möglich und erwünscht.
Aufstieg: Verantwortliche/r für die Mitarbeiteradministration, die Lagerbewirtschaftung oder bestimmte Ressorts. Pharma-Betriebsassistentin PBA.
Zweiter Corona-Booster ab Freitag, 1. Juli, in 50 Zürcher Apotheken
Der von Bund und Kanton freigegebene zweite Corona-Booster ist ab Freitag, 1. Juli, in rund 50 Apotheken des Kantons Zürich buchbar. Terminbuchungen sind wie üblich möglich auf der Impfplattform VacMe. Vereinzelt bieten Apotheken auch eigene Buchungen auf ihren Websites an. Alle Corona-Impfapotheken des Kantons Zürich finden sich über folgenden > Link. In den Apotheken des Kantons Zürich zum zweiten Mal geboostert werden Personen ab 16 Jahren, deren erster Booster mindestens vier Monate zurückliegt und die nicht stark immunsupprimiert sind. Schwangere brauchen ein ärztliches Attest. Verimpft werden die Impfstoffe von Moderna und Pfizer. Der zweite Booster erfolgt im SelbstzahlerInnen-Modus und kostet um die 60 Franken.
Umfassendes Corona-Testangebot in Zürcher Apotheken
Aufgrund der aktuellen Covid-Sommerwelle steigen die Infektionen mit dem Coronavirus im Kanton Zürich an. Rund 60 Apotheken des Kantons Zürich bieten weiterhin rasch und unkompliziert Antigen-Schnell- und PCR-Tests an. Wer sich bei Symptomen sofort testen lässt, hilft Corona-Infektionsketten zu unterbrechen. In vielen Apotheken verfügbar sind zudem die praktischen SELBSTtests für die bequeme Anwendung zuhause. In 25 Apotheken sind Antikörpertests erhältlich.
> Apotheke für PCR- und Antigen-Schnelltest finden
ApoFon / Beratungsnummer Kanton Zürich ausserhalb der Ladenöffnungszeiten
CHF 1.50/Min. ab Festnetz