Lohn Lernende

Lohnempfehlung Lehre Fachfrauen & Fachmänner Apotheke sowie Pharma-AssistentInnen (dreijährig):

1. Lehrjahr Fr. 800.-
2. Lehrjahr Fr. 1000.-
3. Lehrjahr Fr. 1300.-
jeweils 13 Mal ausbezahlt

Individuelle Lohnkomponente:

Zur Würdigung der besonderen persönlichen Leistung einer Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters kann der Monatslohn selbstverständlich über die hier publizierten Ansätze hinaus nach oben angepasst werden. Es handelt sich um eine Empfehlung.

Arbeitsbedingungen/Arbeitszeit:

Die normale wöchentliche Arbeitszeit darf 42 Stunden nicht überschreiten.

Ferien:

Der jährliche Anspruch auf bezahlte Ferien beträgt 4 Wochen, 5 Wochen nach zurückgelegtem 50. Altersjahr, 5 Wochen für Lernende und Angestellte bis zum 20. Altersjahr. In die Ferien fallende Feiertage werden nachgewährt.

13. Monatslohn:

Dieser bildet einen festen Lohnbestandteil. Umfasst das Arbeitsverhältnis nicht das ganze Kalenderjahr, ist er anteilsmässig auszurichten.

Qualifikationsgespräch:

Den Fachfrauen / -männer Apotheke und Pharma-AssistentInnen wird das Recht auf ein jährliches Qualifikationsgespräch gewährt. 

Mitgliederbereich

BenutzernamePasswort



Claudia Weis, Fachfrau Apotheke bei der TopPharm Apotheke zum Erzberg, 
und Gabriela Schlumpf, dipl. Drogistin HF Apodro Drogerie Wetzikon diskutieren
mit Patrick Hässig, Gesundheitsfachmann HF und Nationalrat und brennen für ihren Beruf
in der Apotheke oder in der Drogerie – ein Beruf auch für dich?

Aktuell



Jetzt Lehrstelle als Fachfrau oder Fachmann Apotheke finden

Sinnstiftend und nahe am Menschen: Der Beruf als Fachfrau oder Fachmann Apotheke EFZ hat eine tragende Rolle im Zürcher Gesundheitswesen. Informier dich jetzt über diesen spannenden und vielseitigen Beruf.

> Mehr zum Thema

Notfalldienst

Notfalldienst-Apotheken Kanton Zürich. Über die ApoFon-Beratungsnummer 0900 55 35 55 (Fr. 1.50/Min. für Anrufe) sind rund um die Uhr Beratung und Notfallmedikamente im gesamten Kantonsgebiet erhältlich. Die Zürcher Notfalldienst-Apotheken, 365 Tage im Jahr geöffnet sind, finden Sie hier:

www.avkz.ch